2020
Knöll, Martin, Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Innenstadt“ in der Reihe „Frankfurt machen“, 20. August, Mainkai Café, Frankfurt am Main.
Knöll, Martin, Stadtumbauprojekt Darmstadt Ost – Perspektiven für die Umsetzung einer inklusiven, gesundheitsfördernden Stadtgestaltung?, Kongress Armut und Gesundheit 2020, Berlin. Session – Kongress Armut und Gesundheit 2020
Knöll, Martin, Digitale Werkzeuge für gesunde Städte, Akademisches Viertel, Forum für Interdisziplinäre Forschung (FiF), 15. Jan. 2020, TU Darmstadt. Das Akademische Viertel
Knöll, Martin, Street networks and isovists analysis in Neurourbanism, Cognitive Science Colloquium, 15. Jan. 2020, Centre of Cognitive Science, TU Darmstadt. Cognitive Science
|
2019
Knöll, Martin, Von Schweinehunden und Bewegungsrouten – Digitale Beteiligungswerkzeuge für gesunde Städte, 13. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik 2019, 19. Oktober 2019, Stuttgart.
Knöll, Martin, On isovists and street networks in Neurourbanism, Ph.d. Course: ARCHITECTURE, NEUROPSYCHOLOGY, AND PHILOSOPHY, 2nd of October 2019, Aalborg University, Denmark.
Knöll, Martin, An introduction to the EU Erasmus+ funded action and research project PREHealth, International Conference „Promoting the use of urban blue and green infrastructure for health and fitness“, 20th of June 2019, Athens, Greece.
Knöll, Martin, “Public space and pedestrian stress perception: Insights from Germany“, Symposium: Reframing Research on Urban Mobility and Wellbeing: new technologies, global contexts, Einberufen von: Sara Carr, Northeastern University, Jenny Roe, University of Virginia, EDRA50 Brooklyn Sustainable Urban Environments, NYC, 22.-26. Mai 2019.
Knöll, Martin, "Grün, aktiv, offen – Ansätze aus der gesundheitsfördernden Stadtplanung“, auf der Veranstaltung Gesund oder krank: Eine Frage des Wohnorts? – Was trägt Stadtentwicklung dazu bei?, München, 19. Mai 2019.
|
2018
Knöll, Martin: „Stadtgestaltung und Mobilität“ auf dem interdisziplinären Forum der Schader-Stiftung in Darmstadt, 30.10.2018
Knöll, Martin: „City Backstage Park – Grünräume aktivieren mit urbaner Akkupunktur“, 4. Bürgerveranstaltung Stadtumbau Darmstadt-Ost, Stiftskirche Darmstadt, 13. Juni 2018. Flyer
Knöll, Martin: „Bewegungsfördernde Architekturen“, Fachbereich Architektur / Innenarchitektur Hochschule Darmstadt, 7. Juni 2018. Knöll, Martin, „Stadt als gesundheitsfördernde Lebenswelt? Ansätze aus der Stadtplanung“, auf der Veranstaltung Gesund oder Krank – eine Frage des Wohnortes?, Deutsche Apotheker- und Ärztebank, München, 19. März 2018.
|
2017
Knöll, Martin and Holder, Martin, (Klinikum Stuttgart), „Städtische Einflussfaktoren auf Bewegung und Diabetestherapie“, Gesundheitskonferenz Stuttgart, Stuttgart, 14 November
Knöll, Martin, Gesundheitsfördernde Stadtgestaltung, “Smart Cities and Urban Solutions – ein dänisch-deutscher Austausch“, Kgl. Dänische Botschaft, Berlin, 13th Oct 2017
Knöll, Martin, "Innovative GIS based approaches for healthy city planning“, CityHealth 2017, Basle, 13-14th Sep 2017
Knöll, Martin. Digitale Partizipation in der gesundheitsfördernden Stadtgestaltung, ARL Kongress 2017: Gesundheit in der räumlichen Planung verankern, Potsdam, 11.+12.05. 2017
Knöll, Martin, Kollektives Mapping von gesundheitsfördernden Stadträumen, Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK), Deutsche Diabetes Stiftung, Berlin, 05.04.2017
|
2016
Knöll, Martin. Mobile Partizipation. Gesunde Neue Städte. Abendvorträge der AG Stadtforschung, TU Darmstadt: Forschungsgruppe Urban Health Games. Poster
Knöll, Martin, Environmental factors and tools to analyze perceived stress in open spaces. ANFA 2016: CONNECTIONS – BRIDGESYNAPSES. 23rd-24th September 2016, La Jolla, CA: Academy of Neuroscience for Architecture. Full Video
Knöll, Martin, Mobile Participation in Design & Health – tools to learn about and co design healthy places, Invited talk in session: Innovative spatial methods and tools for Healthy City Planning, Dortmund: TU Dortmund & Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), 09.06.2016
Knöll, Martin, Inter- und transdisziplinäre Reflexion zu gesundheitsfördernder Stadtentwicklung für alle: nationale und internationale Perspektiven, Teilnahme an Podiumsdiskussion moderiert von Rainer Fehr und Sabine Baumgart, Stadt der Zukunft: Nachhaltigkeit und Gesundheit gemeinsam fördern – Neue methodische Ansätze, Dortmund: TU Dortmund & Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), 09.06.2016
|
2015
Knöll, Martin, „Active Design – health promoting urban design?.“ Sufficiency Strategies – Urban Architecture, Summer School, Department of Architecture, TU Darmstadt, 22.07.2015
Knöll, Martin. “E-Partizipation als innovatives Instrument zur Beteiligungsförderung.“ Experten-Workshop: Gesundheitsfördernde Stadtregionen des Arbeitskreises „Planung für gesundheitsfördernde Stadtregionen“. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL). TU Dortmund, 8. + 9.06.2015
Knöll, Martin. „Gameful Green – Promoting walkability in suburbia.“, Symposium Peripheral Museum of Contemporary Art (PMCA), Architectural Association, School of Architecture London. Visiting Summer School im Salon Kennedy, Frankfurt, 15.03.2015
|
2014
Knöll, Martin. „Urbanism, health promotion and games.“ Geeloquium – Games and Experimental Entertainment Lab, Prof. Dr. Steffen Walz, Royal Melbourne Institute of Technology, RMIT Europe, Karlsruhe, 16.10.2014
Knöll, Martin. “Architecture & … the Urban Condition.” Gruppen-Austellung, Akademie Schloss Solitude, Stuttgart, AKADEMIE SCHLOSS SOLITUDE, 22.11.2013 – 22.01.2014
|
2013
Knöll, Martin. “Digitale Spiele für gesundheitsfördernde Städte.” Vortrag auf dem Bended Realities Festival 2013, Hochschule für Gestaltung Offenbach, 25.05.2013
|