Unsere Forschungsgruppe steht für innovative Ansätze einer am Menschen orientierten Stadtplanung, mit dem Ziel, die notwendigen Transformationsprozesse hin zu inklusiven und gesundheitsfördernden Städten voranzubringen. Wir erarbeiten empirische Grundlagen für die Stadtgestaltung und entwickeln digitale Werkzeuge, um die Menschen einzubeziehen. Im Zentrum der Lehre steht das Entwerfen von inklusiven und gesundheitsfördernden Lebenswelten. Ziel ist es, angehende Architekten und Stadtplanerinnen in der Wahrnehmung für vielfältig nutzbare, barrierefrei zugängliche und klimaangepasste Stadträume zu sensibilisieren und deren Fähigkeiten zu fördern diese im Rahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung (SDGs) in die Praxis umzusetzen.
Das Frankfurter Mainkai ohne Autoverkehr
14. Dezember 2020
Von August 2019 bis August 2020 war die vierspurige Fahrbahn des nördlichen Mainufers in Frankfurt für den motorisierten Verkehr gesperrt. Wie sich das auf die Nutzung dieses Bereichs ausgewirkt hat, zeigen die ersten Ergebnisse des Forschungsprojektes der Forschungsgruppe Urban Health Games und der Stadt Frankfurt am Main, die nun in der Fachzeitschrift „Cities & Health“ veröffentlicht wurden.
Fachgesprächsreihe »Seelische Gesundheit & Stadtentwicklung« im Dezember 2020
25. November 2020
Di., 08.12.2020, von 10:30 – 13:00 Uhr, online
Online-Umfrage: Nachhaltige Mobilität aus Darmstädter Perspektive
30. Juli 2020
Teilnahme bis zum 29.11.2020 möglich (Dauer: 5-10 Min)
Frankfurt machen – »Innenstadt«
22. Juli 2020
20. August 2020 um 19:00 Uhr im Mainkai Café, Frankfurt
Lakshya Pandit’s paper on »Multimodal Accessibility« published
01. April 2020
A pilot study in Darmstadt (open access)
Entwurfsprojekt zu inklusivem Mainufer Frankfurt startet
25. März 2020
Sommersemester 2020
Workshop zu inklusiver Stadtgestaltung auf Kongress Armut und Gesundheit 2020
03. Februar 2020
Programm veröffentlicht zu größter Public Health Veranstaltung in Deutschland in Berlin, vom 8. bis 10.03.2020
Teaching a location-based game design course to promote physical activity and social interaction in urban open spaces
29. Januar 2020
An educational manual by Marianne Halblaub Miranda